Historisch erfolgreiche Saison 2024/25
- Katharina Linhart
- 27. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Aug.
Mit vier Landesmeistertiteln, starken Auftritten in der österreichweiten Superliga und drei Nachwuchsspielern im erweiterten Nationalteamkader zählt die Saison 2024/25 der Dornbirner Basketballjugend zu den erfolgreichsten der Vereinsgeschichte.

Der Fokus auf kontinuierliche Nachwuchsarbeit trägt spürbar Früchte: Mit Landesmeistertiteln in den Altersklassen U12, U14, U16 und U19 unterstreichen die Raiffeisen Dornbirn Lions einmal mehr ihre Vormachtstellung im Vorarlberger Jugendbasketball. Das U12-Team setzte sich nach einer ausgeglichenen ersten Halbzeit gegen den BCO Bludenz mit 59:46 durch und krönte damit eine starke Saison. Die U14 blieb über die gesamte Saison hinweg ungeschlagen und demonstrierte im Finale gegen die Rankweil Bulls mit einem klaren 107:29-Sieg ihre Dominanz. Für eine Überraschung sorgte dieselbe Mannschaft dann im U16-Finale: In einem vereinsinternen Duell auf Augenhöhe setzte sich das jüngere U14-Team knapp mit 95:88 gegen das favorisierte U16-Team, bis zu diesem Spiel ebenfalls ungeschlagen, durch und holte sich damit den zweiten Titel. Die U19 komplettierte den historischen Erfolg mit einem hart erkämpften 65:61-Sieg gegen die Baskets Feldkirch und holte damit die Meistertrophäe zurück nach Dornbirn.
Breite Basis
Neben den offiziellen Bewerben organisierten die Dornbirn Lions auch zahlreiche weitere Events und Turniere: Vom Street Jam, einem 3x3 Streetball-Turnier mit internationaler Beteiligung über Nachwuchsturniere für die Altersklassen U8 bis U12 bin hin zu den beliebten Neujahrs- und Sommercamps schafft der Verein ein breites Angebot, das auch Hobbybasketballer*innen Raum zur sportlichen Entfaltung bietet. Freundschaftsspiele gegen renommierte Clubs wie ratiopharm Ulm oder Diepoldsau rundeten das Jahr ab und förderten den überregionalen Austausch. Auch die B-Mannschaften trugen mit viel Engagement und Teamgeist zur positiven Vereinsentwicklung bei. Von der U10 bis zur U19 standen über 120 Kinder und Jugendliche regelmäßig in der Halle. Und auch die "Oldstars", ebenfalls in der Landesliga vertreten, sorgten mit ihren regelmäßigen Spielen und Turnierteilnahmen dafür, dass die Lions-Philosophie generationenübergreifend weiterlebt.

Superliga-Debüt mit Playoff-Einzug
Auf nationaler Ebene sorgte vor allem das U14-Team für Aufsehen: In seiner Premierensaison in der 2. Superliga dominierte das Team von den Coaches Konstantinos Papavasileiou und Sergi Donato die Vorrunde und beendete diese als Gruppensieger. In den Playoffs mussten sich die jungen Löwen denkbar knapp – durch einen Buzzerbeater in letzter Sekunde – geschlagen geben. Die starke Gesamtleistung wurde jedoch mit dem Aufstieg in die Superliga 1 für die kommende Saison belohnt.

Sechs Spieler in Nationalteam-Sichtung
Ein deutliches Zeichen für die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Dornbirn Lions sind auch die jüngsten Nationalteam-Nominierungen: Gleich sechs Lions-Spieler wurden vom österreichischen Basketballverband zu Sichtungscamps eingeladen. Marian Katanic, Jonas Petruzzellis, Leon Sulejmani und Moritz Walser überzeugten im MU14-Camp, während Laurin Lang und Sergio Teles Azevedo im MU13-Camp aufzeigten. Besonders erfreulich: Jonas Petruzzellis wurde fix ins U14-Nationalteam berufen und wird im August am Nationalteam-Trainingslager in Mistelbach teilnehmen – gefolgt von einem internationalen Turnier in Slowenien. Darüber hinaus wurden Moritz Walser (U14) und Sergio Teles Azevedo (U13) in den erweiterten Nationalteam-Kader aufgenommen.

Ausblick auf die Superliga-Saison 2025/26: Drei Teams auf Bundesebene
Erstmals in der Vereinsgeschichte werden in der kommenden Saison gleich drei Lions-Nachwuchsteams in der österreichweiten Superliga vertreten sein. Das U14- und das U16-Team qualifizierten sich dank ihrer starken Leistungen für die höchste Spielklasse, die Superliga 1, und treffen dort auf die besten Jugendmannschaften des Landes. Auch die U19 ist in der Saison 2025/26 wieder mit an Board, betreut von Bundesliga-Assistant-Coach Milos Pavlicevic. Jugendkoordinator und Bundesliga-Headcoach Konstantinos Papavasileiou zeigt sich entsprechend stolz: „Es ist ein großer Tag für den Vorarlberger Basketball. Drei Teams in der Superliga, zwei davon in Division 1 – das ist historisch. Unser Ziel bleibt: Konstanz in allen Jugendligen und möglichst viele Kinder für den Basketball zu begeistern.“
Bundesliga-Team mit Ambitionen für 2025/26
Auch das Herren-Team in der 2. Basketball-Bundesliga blickt ambitioniert nach vorne. Nach einem Jahr des Umbruchs arbeiten Headcoach Konstantinos Papavasileiou und Assistant-Coach Milos Pavlicevic bereits intensiv an den Vorbereitungen: „Wir haben dieses Jahr einen starken Kern aus Vorarlberger Spielern und vielversprechenden österreichischen Talenten. Ergänzt wird der Kader durch drei internationale Profis, die wertvolle Erfahrung aus Europa und den USA mitbringen. Unser klares Ziel: der Einzug in die Playoffs.“
Bis dahin sammelt Papavasileiou internationale Erfahrung: Er wurde von seinem Freund Rex Kalamian – NBA-Coach und Headcoach der armenischen Nationalmannschaft – als Assistant Coach des armenischen U20-Nationalteams zur Europameisterschaft eingeladen. Eine Erfahrung, die auch frische Impulse für die Weiterentwicklung der Lions liefern dürfte.
Fazit
Vier Landesmeistertitel, starke Leistungen auf Bundesebene und zahlreiche Talente mit Nationalteam-Perspektive: Die Dornbirn Lions blicken auf eine der erfolgreichsten Saisonen ihrer Vereinsgeschichte zurück. Mit großen Schritten geht es nun in die neue Saison – und das mit einem klaren Ziel: die Nachwuchsarbeit weiter auszubauen und Dornbirn als Basketballhochburg weiter zu stärken.
Stay tuned – die nächste Saison verspricht Spannung auf allen Ebenen.


Kommentare